Geologie und Geographie des Chang Tang
Das Gebiet des Chang Tang umfasst etwa 1.2 Millionen Quadratkilometer. Geologisch besteht die Oberfläche des Chang Tang, ein ehemaliges Meeresbecken, grösstenteils aus metamorphen Sedimentgesteinen, die durch den Prozess des Anhebung teilweise wild übereinander gefalteten sind. So entsteht eine unglaubliche Diversität an Gesteinen, die unmittelbarer Nachbarschaft zueinander liegen.
![]() |
Das Chang Tang bildet eine eigenständige kleine Kontinentalplatte und wurde im Zuge der Kollision der indischen Platte mit dem asiatischen Kontinent gleichmässig auf eine durchnittliche Höhe von etwa 4900 m angehoben. Charakteristisch sind daher die weiten Ebenen und abflusslosen Seen. Aus der Ebene ragen einzelne Gebirgsmassive mit Höhen von über 6000 m empor. Das Chang Tang wird im Norden begrenzt durch die Bergkette des Kunlun Shan, im Süden durch den Gangdise Shan (Transhimalaya).
Tektonische
Karte des tibetischen Hochlandes. Die roten Pfeile zeigen die Richtungen
der Plattenbewegungen entlang der Störungszonen (schwarze Linien) an. Die
Randgebiete des tibetischen Hochlands gehören zu den aktivsten Erdbebenzonen
der Welt.
![]() Brekzie, ein metamorphes Sedimentgestein . |
![]() Steinfeld am Fuss eines riesigen Schutthangs. |
![]() Senkrecht aufgefaltete Sedimentschichten. |
Chang Tang Info
Bedrohung durch den Menschen
Eine der letzten Wildnisregionen der Welt ist bedroht durch die intensive Aus-Nutzung des Menschen. Weiter…
Tierwelt
Trotz der Kargheit, birgt das Chang Tang hat eine vielfältige Fauna. Weiter…
Pflanzenwelt
Die Pflanzen müssen sich an eine kurze Vegetationsperiode und das kalte Klima anpassen. Weiter…
Nomaden
Die einzigen Menschen, die dauerhaft in dem rauen Klima des Chang Tang leben können. Weiter…
Geologie / Geographie
Wie entstand das Chang Tang? Hintergrund-Information zu Geologie und Geographie. Weiter…